BREMBO BREMSEN BEI DER RALLYE-WELTMEISTERSCHAFT UNTER DRUCK: NICHT ALLE RALLYES SIND GLEICH

17.05.2016

 Grip, Witterungsbedingungen, Kurven- und Höhenlage wirken sich bei der Rallye-WM auf die Beanspruchung der Bremsanlagen aus

​Bei den Formel-1 Rennen ist der Regen die einzige externe Variable. In der Rallye-Weltmeisterschaft hingegen haben Fahrer und Teams mit zahlreichen Variablen zu tun, die sich unter anderem auf die Eigenschaften der Bremsanlage auswirken. Hier die wichtigsten:


 

1) Je mehr Grip desto stärker wird die Bremsanlage beansprucht

           

In der WRC gibt es Rennen mit schneebedeckten Strecken, bei anderen ist der Boden vereist und manchmal ist auch mit Aquaplaning zu rechnen. Auch der Belag, auf dem die Autos fahren, ist sehr unterschiedlich, von Asphalt über Sand und Schotter bis zu bloßer Erde. All dies verursacht einen unterschiedlichen Grip, der wiederum die Funktionsweise der Bremsen beeinflusst.


 

 

 

2) Je kurvenreicher die Strecke desto größer die Beanspruchung der Bremsanlage.

           

Auch die Art der Streckenführung bei den Wertungsprüfungen beeinflusst die Beanspruchung. Eine Rallye, die sich durch viele gerade Abschnitte und scharfe Kurven auszeichnet, beansprucht die Bremsanlage anders als eine Strecke mit ständigen Rechts-Links-Kombinationen.


 

3) Bei vielen abschüssigen Streckenabschnitten ist die Bremsanlage mehr gestresst.

           

Ebenso bedeutsam für die Beanspruchung der Bremsen ist der Höhenunterschied: Ein Rennen im Flachen ist nicht dasselbe wie eines mit sehr abschüssigen oder steil ansteigenden Streckenabschnitten. Dank der langjährigen Erfahrung in der Rallye-Weltmeisterschaft entwickelt Brembo unterschiedliche Bremsanlagen, je nachdem was die Fahrzeuge zu bewältigen haben. In jedem Fall wird zwischen Rallyes auf Schotter bzw. auf Asphalt unterschieden.


 

                 

 

Rallyes auf Schotter

               

  

Bei Rallyes, die auf Schotterstrecken ausgetragen werden, sind die Fahrer ständig daran, die Fahrlinie zu korrigieren: um das Fahrzeug in der Fahrbahnmitte zu halten, betätigen sie die Bremse kontinuierlich mit dem linken Fuß. Dadurch kann die Bremsanlage "keinen Zyklus aufbauen", sie ist immer unter Druck: sie hat keine Zeit abzukühlen.


 

                 

Auf Schotter sind keine großen Scheiben erforderlich - in der Regel gibt es keine brüsken Bremsmanöver nach langen Geraden wie bei Rennen auf Asphalt: der Durchmesser der Brembo Bremsscheiben beträgt 300 mm, die Dicke variiert zwischen 25,4 mm und maximal 28 mm.


 

Bei den weniger anspruchsvollen Rennen werden superleichte Brembo Bremsscheiben verwendet, da nicht so viel Reibmaterial erforderlich ist wie bei Rennen, in denen die Bremsen stärker beansprucht werden.


 

Auch die Keramik-Bremsbeläge von Brembo sind weicher als die für Asphaltrennen, um das Blockieren der Räder zu vermeiden und die Überhitzung der Scheiben zu verringern: das Material heisst RB330.

 

 

Von den 14 Rennen der WRC 2016 ist laut Ansicht der Brembo Techniker, die vor Ort tätig sind, die Rallye in Mexiko die anspruchsvollste für die Bremsanlage: in den Wertungsprüfungen müssen sehr große Höhenunterschiede überwunden werden, vor allem zeichnen sie sich durch stark abschüssige Abschnitte aus, bei denen es stark auf die Bremsen ankommt. Bei der Ibarilla Wertungsprüfung bewältigen die Autos auf 20 km einen Höhenunterschied von 500 Metern bei der Talfahrt von 2.599 auf 2.065 Meter. Auch die Rallye in Italien bringt die Bremsanlagen durch Schotterpisten mit hohem Grip und häufige Richtungswechsel, die ständige Bremskorrekturen erfordern, in Schwierigkeiten.

 

Als ob das nicht schon genug wäre, gibt es auch viele Auf und Abs, bei denen die Bremsen eingesetzt werden müssen, um nicht von der Fahrbahn abzukommen. In die Kategorie der Rallyes auf Schotterpisten, die die Bremsanlagen stark beanspruchen, fällt auch die Rallye von Argentinien: das Problem besteht in diesem Fall im Überqueren der Furten, die einen thermischen Schock verursachen können. Es können sich Risse an den Scheiben bilden und die Bremsbeläge können sich lösen. .

 

Ein thermischer Schock kann auch bei der Rallye in Schweden zum Problem werden: bei viel Schnee schert das Fahrzeugheck oft aus und kann dabei gegen Schneewächten stoßen, die mit den hinteren Bremsen in Berührung kommen. Wenn viel Schnee liegt, ist außerdem der Grip niedrig.


 

/><span id='ms-rterangeselectionplaceholder-end'></span>               </div>                <div class=  

 

Bei wenig Schnee dringen die Spikes hingegen leicht in den kompakten Boden ein und erhöhen dadurch den Grip. Die Kombination dieser beiden Elemente bewirkt laut Meinung der Experten eine mittlere Beanspruchung für die Bremsanlage.

 

Die Rallyes von Wales und Finnland zählen zu den weniger anspruchsvollen für die Bremsanlage: die erste ist für ihren Schlamm bekannt, der sie besonders rutschig macht, also keinen Grip aufweist. Die Mille Laghi hingegen ist zwar sehr schnell, aber der Bodenbelag ist durch den Kies auf der Strecke sehr rutschig, jedenfalls für die ersten Fahrzeuge, die durchfahren.


 

Rallyes auf Asphalt

                          

Bei den Rallyes auf Asphalt braucht man, um schnell zu sein, eine sehr saubere Linienführung mit möglichst wenigen Korrekturen. Bei diesen Rennen wechseln sich gerade Abschnitte und schnelle Kurven, in denen die Bremsen überhaupt nicht beansprucht werden, mit abrupten Bremsmanövern ab: das Bremsmoment ist daher sehr hoch.


 

Aus diesem Grund stellt Brembo bei Rennen auf Asphalt einigen Teams einen Bremssattel mit Flüssigkühlung und 32-38 mm Kolben zur Verfügung, komplett aus Aluminiumlegierung bestehend.


 

Die Flüssigkühlung dient dazu, die Leistung der Bremsanlage deutlich zu verbessern. Denn mit diesem neuen Bremssattel wird eine Temperaturabsenkung um ca. 80°-100° und damit ein um 45% besseres Kühlergebnis als bei luftgekühlten Systemen erreicht.


 

Analog dazu sind die Brembo Bremsscheiben mit Gusseisen-Bremsfläche auf Asphalt größer als bei den Rennen auf Schotter: der Durchmesser der Bremsscheiben beträgt 355 mm, die Dicke variiert zwischen 30 mm und maximal 32 mm.


 

Die Keramik-Beläge für Asphaltrennen sind aggressiver als die, die auf Schotterpiste verwendet werden: den größten Biss erzielt die Brembo Mischung RB350.

 

 

Bei den Rallyes auf Asphalt der WRC 2016 ist die Rallye in Deutschland die anspruchsvollste für die Bremsen: der Grip ist ziemlich hoch, besonders bei den Wertungsprüfungen der Arena Panzerplatte, wo der Belag statt aus Asphalt aus Zementplatten besteht. Außerdem gibt es auf dieser Strecke zwischen langen geraden Abschnitten unzählige 90°-Kurven.

 

Das Bremsdrehmoment ist daher sehr hoch. Auch die Rallye von Frankreich wird als sehr anspruchsvoll für die Bremsen eingestuft, aber erst seit 2015, seit sie auf Korsika ausgetragen wird: von 2010 bis 2014 fand diese Rallye im Elsass statt und wurde als mittelmäßig anspruchsvoll eingestuft. Auf Korsika sind die Straßen sehr kurvenreich und schmal: das zwingt den Fahrer zu ständigen Korrekturen mit dem Bremspedal.

 

Die Rallye Montecarlo ist mittelmäßig anspruchsvoll für die Bremsanlage, aber der Wert ergibt sich aus der Summe zweier höchst unterschiedlicher Abschnitte: die ersten Wertungsprüfungen, rund um Gap, können einen hervorragenden Grip bieten, wenn kein Schnee liegt, und sind daher sehr tückisch. Bei den letzten, oberhalb von Monaco, kämpfen die Autos mit Schnee und Eis, die Bremsen kommen daher kaum zum Einsatz.

 

Ähnliches ist über die Rallye von Spanien zu sagen, die auf Asphalt beginnt und auf Schotter endet: die Autos starten mit der Ausstattung für Asphalt, inklusive der Bremsen. Wenn sich der Bodenbelag ändert, tauschen die Mechaniker Differentialgetriebe, Federung und sogar die Bremsanlage aus.