HALB FALSCH
Im Gegensatz zu den zu 100% falschen Produkten gibt es auch teilweise falsche Brembo Bremsanlagen, die aber deshalb nicht weniger gefährlich sind und die wir „halb falsch“ nennen.
Es scheint auf den ersten Blick unverständlich, entweder etwas ist richtig oder es ist falsch, aber halb falsch, was soll das bedeuten, wie kann ein Brembo Bremssystem halb falsch sein? Die Antwort ist relativ einfach: ein Brembo Bremssystem besteht aus unterschiedlichen Komponenten (Scheibe, Sattel, Belag, Kleinteile) und jede dieser Komponenten kann eine andere Herkunft haben.
“Halb falsch” kann ein Brembo Bremssystem sein, wenn einzelne Brembo Originalteile (meist der Bremssattel) bewusst gemeinsam mit anderen Komponenten, die nicht von Brembo sind, angeboten werden. Eine Gepflogenheit, die von Brembo seit jeher nicht gutgeheißen wird, da Brembo davon überzeugt ist, dass die Leistung eines Bremssystems nicht nur durch die Qualität bestimmt wird sondern auch durch die perfekte Integration der einzelnen Komponenten in das Gesamtsystem.
Die Markenpiraten verfolgen in diesem Fall eine andere und damit gefährliche Strategie: meist werden dazu Brembo Bremssättel gekauft, die als Ersatzteil für Fahrzeuge angeboten werden, in die in der Erstausrüstung Brembo Bremssättel verbaut werden. Manchmal kommen diese Teile auch von gestohlenen Autos oder Unfallwagen, sind also nicht immer neu. In solchen Fällen weiß man nicht, wie sie vorher verwendet wurden.

Diese Sättel, die normalerweise zunächst das Zeichen einer Automarke tragen, z.B. Ferrari, Porsche, Lamborghini, BMW etc., werden überlackiert, mit einem Brembo-Markenzeichen versehen und mit Komponenten – also Bremsscheiben und -belägen - dubioser Herkunft gemeinsam als Umrüstsatz auf den Markt gebracht.
In solchen Fällen ist also z.B. der Bremssattel ein Teil, das tatsächlich von Brembo hergestellt wurde und daher kein Problem darstellt. Als zusammengesetzter Umrüstsatz kann er allerdings sehr wohl Risiken bergen. Es gibt drei Gründe, warum wir abraten, diese willkürlich zusammengesetzten Kits zu verwenden.
Erstens ist es unwahrscheinlich, dass ein Bremssattel, der für ein bestimmtes Fahrzeugmodell entwickelt wurde und daher unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften dieses Modells hergestellt und getestet wurde (Gewicht, Art des eingesetzten Bremszylinders, ABS usw.) in einem anderen Fahrzeug, mit anderen Eigenschaften ohne Probleme funktioniert.
Auch der Gedanke, dass ein stärkeres Upgrade-Bremssystem auf jeden Fall besser ist als das in Serie eingebaute ist denkbar falsch. Eine Kombination von Elementen einer Bremsanlage, die in einem Auto perfekt funktioniert, kann für ein anderes Fahrzeug z.B. überdimensioniert sein und daher einen Überschuß an Bremskraft generieren - die Elektronik würde ständig eingreifen, das Fahrerlebnis wäre ziemlich frustrierend.
Der zweite Grund dafür, dass so eine Kombination gefährlich sein kann, ist der Lackiervorgang, der oft unprofessionell erfolgt. Bremssättel zu lackieren ist eine sehr delikate Angelegenheit, bei der Einiges passieren kann. Wir schließen nicht aus, dass es Fachleute gibt, die diese Bearbeitung korrekt durchführen können, allerdings erhalten wir oft Kenntnis darüber, dass Bremssättel nach dem Lackieren durch Nichtbefugte schlecht funktionieren.
Dabei ist es nicht der Lack selbst, der die Sättel beschädigt, sondern meistens passiert es bei den Vorbereitungsschritten an der Hydraulik, bevor das Teil lackiert wird. Oft wird der Kolbenaus- und -einbau nicht fachgerecht durchgeführt, manchmal werden die Kolben gar nicht ausgebaut. In letzterem Fall können vor allem die Dichtungsringe beim Lackieren des Sattels im Lackierofen durch die Hitze beschädigt werden und so die Funktionstüchtigkeit des Sattels wesentlich beeinträchtigen.
Das dritte Risiko sind die dubiose Herkunft und schlechte Qualität der zusätzlichen Komponenten, die gemeinsam mit dem Brembo Bremssattel zu einem Umrüstsatz zusammengestellt und als solcher vertrieben werden: gemeint sind Bremsscheiben, -beläge und Adapter, die nicht von Brembo hergestellt wurden und für deren Qualität Brembo daher nicht garantieren kann. In jedem Bremssystem sorgt jede einzelne Komponente für das perfekte Funktionieren des gesamten Bremssystems. Im Umkehrschluss kann aber ein einziges minderwertiges Teil die Funktionsfähigkeit des gesamten Bremssystems kompromittieren.
Deshalb sprechen wir von
halb falsch – falsch und gefährlich ist nicht die einzelne Bremskomponente, sondern der unsachgemäße Mix, der gemeinsam mit original Brembo Komponenten und anderen Teilen erfolgt. Auch wenn diese Umrüstsätze nur teilweise falsch sind, bewerten wir ihre Gefährlichkeit und Unzuverlässigkeit in Bezug auf Funktion und Sicherheit, trotzdem mit 100%.
Jede Brembo Bremsanlage, auch die der High-Performance-Linie, wird für ein ganz bestimmtes Fahrzeugmodell konzipiert. Vor der Entwicklung werden die Eigenschaften des Fahrzeugs, für das sie bestimmt sind, genau analysiert. Dabei werden Daten zu Gewicht, Platz im Radbereich, Elektronik, Reifen und Bremszylinder berücksichtigt.
Ein Brembo Upgrade-Bremssystem wird entwickelt, dimensioniert, hergestellt und getestet, um perfekt in dem Fahrzeug zu funktionieren, für das es vorgesehen ist. Aus diesem Grund kann es sogar ziemlich riskant sein, ein original Brembo Bremssystem einzubauen, das eigentlich für ein anderes Fahrzeug bestimmt ist.
Das ist einer der Gründe, warum Brembo immer empfiehlt, sich an einen offiziellen Brembo-Händler zu wenden, der nicht nur technische Unterstützung geben kann, sondern auf jeden Fall Brembo High-Performance-Kits nur für das passende Auto anbietet und zu keinen riskanten Anpassungen rät geschweige denn sie selbst durchführen würde.
Unterschied zwischen halb falsch und retrofit
In der Motorenwelt ist es durchaus üblich - teils auch sehr kreative – Änderungen am eigenen Fahrzeug vorzunehmen. Dabei werden unter anderem Komponenten verwendet, die ursprünglich von anderen Fahrzeugen stammen und die so adaptiert werden, dass sie für andere Zwecke als die, für die sie eigentlich entwickelt wurden, eingesetzt werden können. Diese Praxis hat verschiedene Namen (Retrofit, Umbau, Tuning, Personalisierung u.a.), unterscheidet sich aber von dem, was wir als „halb falsch“ definieren. Hier eine kurze Erklärung dazu.
Brembo hält die Vorgehensweise, verschiedene Bremskomponenten, die nicht für das betreffende Fahrzeug konzipiert wurden, für keine ideale Lösung - in manchen Fällen kann es sogar gefährlich sein. Aus diesem Grund raten wir generell davon ab. Andererseits bleibt es jedem selbst überlassen, mit seinem Auto und den Brembo Komponenten(unter Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften), die er gekauft hat, unabhängig davon, woher sie stammen und für welches Fahrzeug sie entwickelt wurden, das zu machen, was er/sie für richtig hält.
Einen Brembo Bremssattel der Erstausrüstung, der für ein anderes Fahrzeug entwickelt wurde, gemeinsam mit anderen Komponenten verschiedener Natur und Herkunft in sein Auto einzubauen, macht aus einem Brembo Bremssattel keine „halb falsche“ Komponente (auch wenn, wir möchten es hier nochmals wiederholen, Brembo von dieser Vorgehensweise abrät).
So einen selbst zusammengesetzten Mix aber zu verkaufen und als 100% original Brembo Bremssystem anzupreisen, so als wäre der Bausatz von Brembo erprobt und zertifiziert worden, und somit von der Gutgläubigkeit und nicht tiefgehenden Kenntnis der Käufer zu profitieren, ist hingegen rechtswidrig.
Als halb falsch bezeichnen wir daher nicht die von Hobby-Tunern für ihr eigenes Fahrzeug zusammengesetzten Bremsen, auch wenn diese bewusst Teile unterschiedlicher Herkunft dafür verwenden, aber selbst das Risiko dafür übernehmen. Als halb falsch bezeichnen wir die Bremssysteme, die nur teilweise original und von Brembo hergestellt sind, die aber als 100% original Brembo angeboten und verkauft werden.
Um allen, die ein original Brembo Bremssystem erwerben wollen, die nötigen Infos zu geben, um ein komplett original Brembo Bremssystem - das also von Brembo als Upgrade-Bausatz für ein bestimmtes Fahrzeugmodell entwickelt und getestet wurde - von einem nachträglich (auch wenn mit Brembo Komponenten) von Dritten - ohne irgendeine Art von Entwicklungs- und Erprobungstätigkeit und ohne jede Garantie, dass es korrekt funktioniert - zusammengesetzten unterscheiden zu können, sehen wir es als unsere Pflicht, auf diese Verschiedenheiten hinzuweisen.