Eine schöne Farbe besänftigt die Augen und erfreut den Geist. Auch wenn es um Sättel geht. Brembo entwickelte und produzierte seine ersten farbigen Sättel in den frühen 80er Jahren. Sie waren ein weltweiter Erfolg, so sehr, dass die roten Sättel von Brembo zu einem Trademark wurden und in der gesamten Welt des Automobilsports als Synonym für Exklusivität und Performance gelten.
Heutzutage stellt Brembo Sättel (sowohl für die Erstausrüstung als auch für den Aftermarket) in über 40 verschiedenen Farben her. Viele, aber nicht alle Farben, da einige Pigmente weniger beständig gegen Licht und Witterungseinflüsse sind als andere. Bei anderen Pigmenten hingegen bleibt die Farbe bei steigenden Temperaturen nicht stabil. Wenn Brembo also keine Sättel in einer bestimmten Farbe herstellt, gibt es dafür einen Grund.
Und doch ist die Welt voll von Sätteln mit wahrhaft bizarren Farben und Verzierungen, von denen einige sogar die Marke Brembo tragen. Die Lackierung dieser Sättel stammt offensichtlich nicht von Brembo. Manchmal entscheiden sich Fans, die einfach nur eine der von Brembo angebotenen Farben verwenden möchten, dafür, die Sättel selbst zu lackieren oder eine dritte Partei mit dieser Aufgabe zu laden.
Die anfängliche Begeisterung über das gesparte Geld beim Selbermachen oder beim Einkauf eines nachlackierten Sattels zu einem deutlichen Preisnachlass kann jedoch schnell der Enttäuschung weichen. Der Grund dafür ist, dass Sättel, die von einem anderen als dem ursprünglichen Hersteller neu lackiert wurden, mehrere Probleme aufweisen.
Hier sind 5 Gründe, warum Sie Sättel, die nachlackiert wurden, besser nicht verwenden sollten.
1) Die Vergangenheit des Sattels
Nicht jeder, der einen Sattel neu lackiert, beginnt mit einem neuen. Viele Menschen verwenden Sättel aus zweiter Hand (aus Wracks, Fahrzeugen mit Zehntausenden von Kilometern oder in einigen Fällen sogar aus gestohlenen Fahrzeugen). Das ist keine sehr kluge Entscheidung, denn wenn man die Vergangenheit der Bremse nicht kennt, kann man nicht sicher sein, dass sie richtig funktioniert.
2) Die Wirksamkeit und Eignung eines Sattels
Es ist alles andere als eine gute Idee, einen „neuen“ Sattel als Ersatzteil zu kaufen, der vielleicht aus einem anderen Fahrzeug stammt, und ihn dann mit Ihrer Lieblingsfarbe zu lackieren und an Ihrem Fahrzeug zu montieren. Die Sättel eines Pkw sind für die Arbeit mit diesem speziellen Modell ausgelegt. Sie dürfen auf keinen Fall in einem anderen Fahrzeug verwendet werden als dem, für das sie konstruiert wurden. Die Gefahr dabei ist, dass der Sattel zwar neu und neu lackiert ist, aber nicht zu dem Fahrzeug passt, an das er montiert wird. Zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen diesen Artikel https://blog.racetechnologies.com/.../can-i-use-subaru.../ Er erklärt die Gründe, warum die Montage von Sätteln, die für die Bremsanlage eines Pkw bestimmt sind, in einem anderen Pkw gefährlich sein kann.
Brembo entwickelt die Bremsen so, dass sie angesichts des Gewichts, der Performance und der mechanischen Eigenschaften eines jeden Fahrzeugs maximale Performance garantieren. Ein ungeeigneter Sattel bremst unter bestimmten Bedingungen nicht gut, kann unter anderen Bedingungen laut sein und hält möglicherweise nicht so lange wie erwartet.
3) Beibehaltung der Farbe
Ob Sie nun einen nachlackierten Sattel kaufen oder ihn selbst nachlackieren, Sie können nicht sicher sein, dass sich die Farbe nicht nach ein paar tausend Kilometern ändert. Die Farbe kann aufgrund von Witterungseinflüssen oder einfach aufgrund der hohen Temperatur der Bremsanlage nach intensiver Verwendung verblassen oder sogar abblättern.
Die Lackierung von Brembo ist ein langer und komplexer Prozess, den Brembo im Laufe der Jahre perfektioniert hat. Sie umfasst unter anderem das Auftragen einer Epoxid-Grundierung, Polyurethan-Lackierung und transparenter Acrylfarbe.
Es wird ein spezielles System verwendet. Ein Tunnel wird für 3 Phasen der Vorbehandlung verwendet: Der Zyklus umfasst Lackierkabinen und einen Einbrennofen. Anschließend wird die Farbe auf die Sättel angewandt: Dies geschieht von Hand, und die Mitarbeiter werden speziell für diese Aufgabe geschult. Anschließend kommen die Sättel in einen weiteren Spezialofen. Der nächste Schritt umfasst die Kennzeichnung der Bremsen mittels Siebdruck und Tampondruck.
Die Lackierung ist komplett abgeschlossen, wenn eine transparente Lackierschicht aufgetragen wird.
Brembo hält sich an starre Verfahren, um sicherzustellen, dass sich die Farbe im Laufe der Zeit nicht ändert. Für jede Farbe, die hergestellt wird, und für jede Lackkategorie werden mehrere Umwelttests verwendet, um zu gewährleisten, dass der Lack gegen verschiedene Flüssigkeiten (z. B. Wasser, Bremsflüssigkeit und Öl) sowie gegen verschiedene Zustände (Feuchtigkeit, Temperatur, Temperaturschock) beständig ist. In Tests wird auch die langfristige Haltbarkeit unter allen Zuständen (einschließlich der Beständigkeit des Lacks gegen Steinschlag) und die Korrosionsbeständigkeit geprüft.
4) Sicherheit
Mit mehr als einem halben Jahrhundert Erfahrung hat Brembo sehr strenge Herstellungsstandards entwickelt, zu denen auch Lackierungsstandards gehören. Die Qualitätskontrolle garantiert, dass die verwendeten Materialien keinen Einfluss auf die Performance der Bremsanlage haben. Eine Lackierung in fremder Regie kann sehr gefährlich sein, da die hohen Temperaturen beim Bremsen dazu führen können, dass sich der Lack ablöst und die Bremsen selbst stört.
5) Nichts geht über ein Original
Warum einen Sattel nachlackieren oder einen nachlackierten Sattel kaufen, wenn Sie ein Brembo Original kaufen können und alles haben: Ästhetik, Zuverlässigkeit und unschlagbare Performance? Die BM-8 Sättel, die im November auf der SEMA in Las Vegas vorgestellt wurden, sind in 8 verschiedenen Farben erhältlich, so dass sie auf die Karosserie jedes Fahrzeugs abgestimmt werden können. Außerdem steht hinter ihnen der Weltmarktführer in der Konzeption, Entwicklung und Produktion von Bremsen.
Fazit
Die Lackierung von Sätteln ist ein heikles Verfahren, das nicht ohne Nachteile abläuft. Auf der Grundlage unserer Erfahrungen haben wir 5 Gründe ermittelt, warum dies nicht geschehen sollte. Natürlich steht es jedem frei, sich seine eigene Meinung zu bilden und das zu tun, was er für sein Fahrzeug für das Beste hält.
Wir bestreiten nicht, dass es Fachleute gibt, die diese Art von Betrieb ordnungsgemäß durchführen können, aber leider erhalten wir häufig Berichte über Sättel, die nach einer falsch durchgeführten Lackierung nicht mehr funktionieren. Offensichtlich ist es nicht die Lackierung selbst, die die Sättel schädigt, sondern die vorläufigen Betriebe, die am hydraulischen Teil durchgeführt werden. Häufig werden die Verfahren zum Aus- und Einbau der Kolben nicht ordnungsgemäß oder in einigen Fällen überhaupt nicht durchgeführt. Wenn der Sattel im „Ofen lackiert“ wird, kann die Wärme die Dichtungen der Kolben beschädigen und die Performance des Sattels gefährden.
Die Variablen, die das verwendete Verfahren und die Professionalität derjenigen, die diese Maßnahme durchführen, beeinflussen, sind zahlreich und schwer vorhersehbar. Aus diesem Grund rät Brembo von dieser Art des Betriebs einer so lebenswichtigen und wichtigen aktiven Komponente der Sicherheit wie der Bremsanlage einfach ab.