Brembo wurde von Spark Racing Technology, dem exklusiven Chassis-Lieferanten für die ABB FIA Formel E-Meisterschaft, als einziger Lieferant für die komplette Bremsanlage ausgewählt.

Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung im Motorsport nahm Brembo die Herausforderung der Zukunft der Automobil-Technologie an, indem es an einer Meisterschaft teilnahm, die als exklusives und bahnbrechendes Labor für die Untersuchung und Erprobung von Technologien dient, die auf Elektrofahrzeuge angewandt werden.

Unser Ansatz

Brembo ist Lieferant der gesamten Bremsanlage für alle Einsitzer, die an der Formel E-Weltmeisterschaft teilnehmen. Die Ein-Lieferanten-Vereinbarung begann in der Saison 2018/19, in der Fahrzeuge eingeführt wurden, die deutlich leistungsorientierter sind als ihre Vorgänger und daher Komponenten zum Bremsen erfordern, die den neuen Leistungslevels entsprechen.

Sättel

Der Sattel ist das entscheidende Element jeder Bremsanlage, und dieser Grundsatz gilt auch für die Formel E: Die Verwendung eines größeren Sattels, nur weil er mehr Bremsleistung bietet, ist ein Anfängerfehler, da der Sattel das ungefederte Gewicht beeinflusst, was wiederum die Gesamtleistung des Fahrzeugs beeinträchtigen kann.


Um das richtige Gleichgewicht zwischen Wirksamkeit, Starrheit und Leichtgewicht-Design zu finden, hat Brembo einen Sattel entwickelt, der speziell für die Formel E zugeschnitten ist und sich von den in anderen Kategorien verwendeten Sätteln unterscheidet. 

Der Sattel der Formel E ist in den Bereichen, die weniger Stress ausgesetzt sind, leichter, was ihm eine dynamische und sportliche Ästhetik verleiht. Das Ergebnis ist ein 4-Kolben-Monoblock-Sattel aus eloxiertem Aluminium, der aus einem festen Block bearbeitet wird. Hinten wird ein kleinerer Sattel aus anderen Baureihen verwendet, da die hydraulischen Bremsen hinten nur in Notbremsungen zum Einsatz kommen.
Der vordere Sattel kombiniert 26- und 28 mm Kolben und wiegt weniger als 900 g, während der hintere Sattel mit zwei 30 mm Kolben ausgestattet ist und eine Masse von knapp über 400 g aufweist.

Scheiben

Die vorderen Bremsscheiben sind aus Carbon gefertigt und wurden speziell für die Bedürfnisse von vollelektrischen Einsitzern entwickelt. Sie haben einen Durchmesser von 258 mm und eine Dicke von 18 mm. Die hinteren Bremsscheiben sind aus Stahl, mit einem Durchmesser von 228 mm und einer Dicke von 4 mm.

Um das Gesamtgewicht zu reduzieren und damit die Beschleunigung und das Handling zu verbessern, den Verbrauch und die Kosten einzudämmen (eines der Kernstücke der Formel E) und um vorübergehende thermische Verformungen zu vermeiden, sind die vorderen Scheiben mit einem Aluminiumtopf in buchsenmontierter Ausführung ausgestattet.


Ein besonderes Merkmal der vorderen Scheiben ist das komplette Fehlen von Belüftungslöchern. Diese Konstruktionsentscheidung beruht auf der Tatsache, dass diese Fahrzeuge regeneratives Bremsen wesentlich intensiver nutzen als dissipatives Bremsen, sodass keine Belüftungsöffnungen erforderlich sind, um die Betriebstemperaturen im richtigen Bereich zu halten. Außerdem trägt das Fehlen von Löchern aus wirtschaftlicher Sicht dazu bei, die Kosten für Teams zu senken, die in der Elektrokategorie antreten.

Hauptbremszylinder

Der Druck wird über einen einstufigen Tandem-Hauptbremszylinder auf die Bremsanlage übertragen. Dabei handelt es sich um einen MC, in dem zwei Kolben - ein Primär- und ein Sekundärkolben - in Reihe in einem einzigen Zylinder angeordnet sind. Ein Kolben wirkt auf die Vorderachse, der andere auf die Hinterachse. Diese Konstruktion ermöglicht im Wesentlichen zwei Hauptbremszylinder in einem.

Beläge

In Kombination mit den vorderen Bremsscheiben aus Carbon verwenden die Fahrzeuge der Formel E Bremsbeläge aus Carbon, die speziell für ihre Eigenschaften entwickelt wurden. Die vorderen Bremsbeläge sind 15 mm dick, während die hinteren gesinterten Bremsbeläge 8 mm dick sind - deutlich dünner als die in der Formel 1 verwendeten.

Die Formel E stellt für Brembo eine völlig neue und aufregende Herausforderung dar, da sich das Unternehmen zum ersten Mal den Herausforderungen der wettbewerbsfähigsten Meisterschaft für Elektrofahrzeuge stellt.

DPPI_03422002_552.jpg

Die Höchstgeschwindigkeit der Formel E Pkw wurde von 225 km/h auf 280 km/h erhöht, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert nun weniger als 2,8 Sekunden, vorher waren es 3 Sekunden.

DPPI_03422005_391.jpg

Diese neue Ära der elektrischen Einsitzer in der Formel E stellte auch an die Bremsanlagen neue Anforderungen. Deshalb hat Brembo ein maßgeschneidertes, komplettes System zum Bremsen entwickelt, das speziell auf die elektrische Rennkategorie abgestimmt ist.