Ein großartiger Supersportwagen mit einem 6,2-Liter-LT1-V8, der 460 PS und 630 Nm Drehmoment leistet. Sensationelle Statistiken, ganz im Sinne des Renncharakters, den das Fahrzeug 1963 von seinem Namensvetter geerbt hat.

Jedes Element des Grand Sport wurde entwickelt, um die Performance auf der Rennstrecke zu verbessern: von den aerodynamischen Lösungen bis hin zum leichten Rahmen, der nach denselben Produktionsverfahren hergestellt wird, die auch für Rennwagen verwendet werden.

Chevrolet-Grand-Sport-4.jpg

Die Brembo Lösung

Auch die Bremsanlage, natürlich von Brembo, entspricht dem Anspruch des Fahrzeugs: Vorne greifen 6-Kolben-Sättel in Monoblockbauweise auf zweiteilige 370 mm (34 mm dick) große schwimmende Scheiben.

 

Hinten hingegen arbeiten die zweiteiligen schwimmend gelagerten Scheiben mit 365 mm (26 mm Dicke) mit 4-Kolben-Sätteln.

Die Besonderheit der schwimmend gelagerten Scheiben besteht darin, dass der Reibring und die Nabe aus unterschiedlichen Materialien bestehen, um die Performance zu verbessern und das Gewicht zu reduzieren.

Chevrolet-Grand-Sport-1.jpg

Die schwimmend gelagerte Scheibe aus einer leichten Aluminiumlegierung ist leichter als eine herkömmliche Scheibe: Durch die Verringerung des ungefederten Gewichts werden Performance, Komfort und Handling des Fahrzeugs verbessert.

Die Trennung zwischen den beiden Teilen verhindert auch, dass die durch die Reibung erzeugte Wärme vom Reibring, der sich sowohl in radialer als auch in axialer Richtung ausdehnen kann, auf das Gehäuse übertragen wird.

Sollte Ihnen das noch nicht ausreichen, keine Sorge, es gibt immer noch das Performance-Paket Z07: Neben den Michelin Pilot Sport Cup 2-Reifen und der Z07-Federung, die Kurvenfahrten mit 1,2 g (1,05 g beim Standardmodell) ermöglicht, gibt es ein fortschrittlicheres Bremssystem, natürlich von Brembo.

Anstelle von Scheiben mit einem Reibring aus Gusseisen werden im Z07-Paket größere Carbon-Keramik Scheiben verwendet: 394 mm (38 mm dick) vorne und 390 mm (32 mm dick) hinten. Dies führt zu einer beträchtlichen Gewichtsreduzierung: Die Bremsanlage jedes vorderen Rades sinkt von 10,87 kg auf 6,2 kg, was einer Reduzierung von 43 Prozent entspricht, während das Gewicht des hinteren Rades, ebenfalls pro Einheit, von 11,3 auf 8 kg sinkt, was einer Reduzierung von 29 Prozent entspricht. Das geringe Gewicht sorgt für eine schnellere Beschleunigung, einen kürzeren Bremsweg und einen noch geringeren Kraftstoffverbrauch.
 
Doch die Vorteile der Carbon-Keramik hören hier nicht auf. Dieses Material zeichnet sich durch eine extrem geringe Verformung bei hohen Temperaturen aus, eine Besonderheit, die sich direkt auf die Performance des Fahrzeugs auswirkt. Außerdem kann Carbon-Keramik wiederholt verwendet werden, da die Bremskraft auch nach mehreren Bremsvorgängen unverändert bleibt. Und selbst in den herausforderndsten Situationen beim Bremsen besteht bei einer Carbon-Keramik Scheibe niemals die Gefahr des Fadings.

Die vorderen Sättel Grand Sport von Brembo sind aus Aluminium in Monoblock-Ausführung, d. h. aus einem Aluminiumgussblock gefertigt, und garantieren außergewöhnliche Steifigkeit und geringere Verformung. Insgesamt verbessern sowohl die vorderen als auch die hinteren Festsättel die Haltbarkeit und die Effizienz der Anlage: Dank der Verwendung entgegengesetzter Kolben ermöglichen sie eine präzisere Wirkung auf die Beläge aufgrund des geringeren Durchmessers der Zylinder, des geringeren Drucks, der auf den einzelnen Kolben einwirkt, und eines gleichmäßigeren Verschleißes der Reibungsflächen aufgrund der größeren Oberfläche, die der Wirkung der Beläge gewidmet ist. Mit anderen Worten: Das Bremsen ist auch bei der Verwendung auf der Straße reaktionsschneller und entscheidender.


Dieses Ergebnis ist bereits bei der Verwendung auf der Straße spürbar, wird aber auf der Rennstrecke noch deutlicher, wo die Bremswirkung immer am höchsten ist.

 

Damit nicht genug: Die in Schwarz, Rot und Gelb erhältlichen Grand Sport Sättel bestehen aus gegenüberliegenden Kolben mit unterschiedlichem Durchmesser.